Das große Fest der Kultur geht in die neunte Runde: Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandeln sich Wall und Wiesen in Schauplätze für Musik, Theater, Literatur, Kunst und magische Momente. Ab sofort ist das vollständige Programm digital verfügbar – kostenlos, ohne Download und direkt im Browser unter: wallungen.aikata.de.
Neben Infos zu allen Acts, Spielzeiten und Veranstaltungsorten finden sich in der App auch hilfreiche Hinweise zu Anreise, Service, Barrierefreiheit und mehr. Mit praktischen Filtern lässt sich ein individuelles Festivalprogramm zusammenstellen. Ganz auf Print muss dennoch niemand verzichten: Am Einlass erhalten alle Besucher*innen einen Geländeplan mit Bühnenübersicht zur besseren Orientierung vor Ort.
Ein Wochenende voller Kunst und Kultur – vom Turm bis zum See: Einst zur Abgrenzung errichtet, stehen die historischen Wallanlagen heute für Offenheit und Teilhabe. Mehrere tausend Besucher*innen schlendern am Festivalwochenende. Die Hildesheimer Wallungen sind dabei nicht nur eine Plattform für die regionale Kulturszene, sondern bieten auch überregionalen Künstler*innen und vielversprechenden Newcomern eine Bühne. Und in der Nacht von Samstag auf Sonntag sorgt die „Leise Nacht der Kultur“ mit Lichtinstallationen, Lesungen, Kopfhörer-Events und akustischen Konzerten für Wohnzimmeratmosphäre. In diesem Jahr gliedert sich das Festivalgelände in drei Bereiche: Das Wall-Areal vom Kehrwiederturm bis zur Basilika St. Godehard, das Park-Areal im Ernst-Ehrlicher-Park und das See-Areal am Hohnsensee.
Musikalische Vielfalt von Indie bis Electro: Auf fünf Bühnen erwarten euch über 50 regionale und überregionale Bands und Einzelkünstler*innen. Die Turmbühne am Kehrwiederturm bietet Raum für Folk, Jazz und Singer-Songwriter. Neu dabei: Die Altstadtbühne an der Basilika St. Godehard, auf der Chöre, Tanz und Weltmusik zu erleben sind, sowie die Canyonbühne im Kehrwiedergrund mit Rock, Blues und RnB. Zum ersten Mal wird auch der Hohnsensee zum Spielort: Auf einer Nord- und einer Süd-Seebühne treten abwechselnd bekannte Acts und vielversprechende Newcomer der Genres Pop, Punk, Indie, Metal und mehr auf.
Kleine Welten auf dem gesamten Gelände: Die regionale Kulturszene belebt das Gelände mit Ständen, Zelten und Gastgeberorten – von der Retro-Spielstation „Pong-Palast“, über den „Youth-Space“ bis zum Theater-Nachwuchsformat „Schredder“. Entlang der Wege laden Walkacts, Performances, Chorkonzerte und vieles mehr zu besonderen Augenblicken und spontanen Begegnungen ein. Im neu eröffneten Ehrlicher-Park warten Workshops und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Auch das Projekt „Betonblüten“ feiert seinen Abschluss: Mit der „Wall of Regions“, die von internationalen Künstler*innen gestaltet wird.
Die Hildesheimer Wallungen sind Teil der KulturRegionale 2025. Von Anfang Juni bis Ende September machen zahlreiche Veranstaltungen das große Potenzial der Kulturregion Hildesheim sichtbar. Mit den Themen Gemeinschaft(en) und Heimat(en) im Blick feiert die KulturRegionale das kulturelle und gesellschaftliche Miteinander.
17-19 Uhr: Wallungen-Walk. Zwei Wege, ein Ziel: Aus unterschiedlichen Richtungen ziehen zwei Gruppen los und erleben die Wallanlagen als Ort der Begegnung.
Ab 19 Uhr: Eröffnung auf dem JoBeach mit dem explosiven Latin-Cocktail der Bigband LABIBA und der preisgekrönten Theater-Inszenierung „Moby Dick“ der Freien Bühne Wendland. Auf dem Kehrwiederwall ist der Pong-Palast zum entspannten Verweilen geöffnet.
Auf 5 Bühnen mit u.a. Sedaa, Hound, proXimity, Lisa Strat, Kitchen Sunrise, Banana Dolphin, Wapani, Missing Link, Felix Herbst, dilua.
Ab 23 Uhr: Leise Nacht der Kultur mit Lichtinstallationen, Lesungen und Kopfhörer-Events.
Mit u.a. Die Grenzgänger, teget, Starlight Swing Orchestra, JD MUDD, Lavinia, Vonne, WER, Bowieboy, The Roosters.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Programmstart. Informationen zu Tickets und Vorverkauf findet ihr unter: www.hildesheimer-wallungen.de/tickets
In diesem Jahr verzichten wir erstmals auf ein gedrucktes Programmheft. Alle Infos findet ihr unter wallungen.aikata.de in der App „Aikata“ – kostenlos und ohne Download direkt im Browser nutzbar. So könnt ihr euer persönliches Festivalprogramm schon vorab zusammenstellen und bleibt immer auf dem neuesten Stand. Zusätzlich stellen wir euch am Einlass einen gedruckten Geländeplan mit Bühnenprogramm-Übersicht zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn ihr mit Rad, Rollstuhl oder Kinderwagen kommt. Ihr könnt aber auch bequem mit Bus und Bahn anreisen. Für Menschen mit Behinderung steht zudem der KulTour(en)-Bus der Malteser bereit. Bitte stellt eure Räder außerhalb des Festivalgeländes ab. Haltet Durchgangsbereiche frei und achtet auf den Schutz der Grünflächen. Nutzt gerne einen unserer drei Fahrradparkplätze. Alle Infos zur Anreise findet ihr hier.
Zum Festival-Auftakt wird‘s bewegend: Am Freitag, 4. Juli, 17 Uhr starten zwei Gruppen von verschiedenen Orten aus zu einem Walk durchs Grüne – begleitet von Musik, Performances und spontanen Aktionen. Treffpunkte sind in der Sedanallee (Mahnmal des stillen Gedenkens) und im Liebesgrund (Drei Eulen). Beide Routen werden von Gebärdensprachdolmetscher*innen (DGS) begleitet. Für mobilitätseingeschränkte Personen ist eine Rikscha unter kultouren-hildesheim@malteser.org buchbar. [mehr]
Am Samstag und Sonntag beteiligen sich auch Institutionen in direkter Nachbarschaft: Auf dem HAWK-Campus lädt der beliebte Kreativmarkt zum Stöbern ein. Der Kunstverein im Kehrwiederturm zeigt seine Ausstellung „(un)learning the machine“. Und in Dommuseum und RPM haben Besucher*innen mit Wallungen-Ticket während der regulären Öffnungszeiten freien Eintritt. Alle Infos zu Markt und Museen findet ihr hier.
Die Wallanlagen sind wunderschön, aber nicht überall barrierefrei. Die Hauptwege sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Die Malteser bringen Menschen mit Behinderung mit ihrem KulTour(en)-Bus zu den Wallungen und zurück. In allen drei Arealen gibt es barrierefreie Toiletten. Bei einigen Programmpunkten sind Gebärdensprachdolmetscher*innen vor Ort, unter anderem bei Wallungen-Walk und Eröffnung. Alle Infos zur Barrierefreiheit findet ihr hier.
Bei den Wallungen möchten alle eine gute Zeit haben und sich wohlfühlen. Dazu gehört auch ein achtsamer Umgang miteinander. Falls ihr unangenehme, überfordernde oder bedrohliche Situationen erlebt oder beobachtet, ist unser Awareness-Team während des gesamten Festivals für euch da. In unserem Awareness-Zelt findet ihr Unterstützung sowie einen sicheren Rückzugsort. Es steht im Ernst-Ehrlicher-Park gegenüber des Rosenlabyrinths. Alle Infos zu Awareness findet ihr hier.
An allen drei Festivaltagen sind Gebärdensprachdolmetscher*innen vor Ort. Bei sechs Programmpunkten werden sie in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzen: Beim Wallungen-Walk, bei der Eröffnung, bei einer Theaterperformace sowie bei drei Literaturformaten. Eine Übersicht mit allen Terminen findet ihr hier.
Es gibt auch einen Text über die Hildesheimer Wallungen in Leichter Sprache. In dem Text steht: Was sind die Hildesheimer Wallungen? Und: Was passiert bei den Wallungen im Jahr 2025?
Den Text hat Pauline Bier geschrieben. Sie hat Barrierefreie Kommunikation studiert. Das proTeam Himmelsthür hat den Text geprüft. Den Text in Leichter Sprache findet ihr hier.
Die Hildesheimer Wallungen sind ein Projekt des IQ -
Interessengemeinschaft Kultur Hildesheim e.V.